Lauterbacher Hochtalrunde Fohrenbühl
Sonntag, 07.04.2024
Strecke 10,5 km, 3 h, 200 hm
Wanderführerin Dudu Yilmazer
Schwierigkeitsgrad leicht
Das Sulzbachtal gilt als eines der schönsten Hochtäler des Schwarzwaldes. Auf der Rundwanderung hatten wir viele reizvolle Aus- und Weitblicke. Historische Gebäude wie die Mooswaldmühle oder das Kapfhäusle vervollständigen die Bilderbuch Schwarzwaldlandschaft. Eine Einkehr im Gedächtnishaus des Schwarzwaldvereins auf dem Fohrenbühl rundete die mäßig anspruchsvolle Halbtagestour ab.
Kinderkommando 3 Olivia und Frida machen gemeinsame Sache
Sonntag, 14.04.2024
Strecke 3,5 km
Wanderführerin Olivia und Frida Ende
Schwierigkeitsgrad mittel
Olivia hatte diesmal Unterstützung bekommen von ihrer kleinen Schwester Frida. Die beiden hattenn sich den Rosi Rotkehlchen Kinderpfad in Oppenau im Renchtal vorgenommen. Auf der Strecke es um die Welt der Vögel gegangen. Die Tour dauerte gut zwei Stunden. Unterwegs gab es viel zu erleben, einen Spielplatz und den perfekten Rahmen für ein Familienfoto. Alle brauchten ein Vesper und gute Schuhe mit. Eltern durften auch mit wenn sie sich ordentlich benahmen.
Schanzenweg Biberach-Gengenbach
Sonntag, 14.04.2024
Strecke ca. 17 km, 5.30 h, ca. 500 hm
Organisation und Begleitung Elisabeth Kempf
Wanderführer Jean-Philippe Naudet, Bezirksheimatpfleger Kinzigtal, Ortsgruppe Gutach
Schwierigkeitsgrad mittel
Am Sonntag, 14. April machte sich eine bunte Wandergruppe zusammen mit Elisabeth Kempf und dem Schanzenspezialisten Jean-Philippe Naudet aus Gutach in Biberach auf den Weg. Auch Wanderfreunde aus Zell a.H. waren dazu gestoßen. Das Wetter war prächtig! Über Pavillons hoch über Biberach gings steil hinauf auf die Kammhöhe, der Aufstieg wurde belohnt mit immer wieder herrlichen Aussichten ins Kinzigtal, auf die Geroldseck und nach Zell hinunter. Jean-Philippe Naudet erzählte uns an den geeigneten Stellen immer wieder Details zu den historischen Schanzen und öffnete uns die Augen, sie zu entdecken. Sie waren in vielen Kriegen im 17. und 18. Jh. entstanden. Es gab wie eine Perlenkette eine durchgehende Schanzenlinie von Bad Säckingen am Hochrhein bis Neckargemünd. Viele davon hat Jean-Philippe selbst entdeckt, auch mit Hilfe einer historischen Karte von 1701, die er im Wiener Militärmuseum gefunden hat. Moderne digitale Methoden helfen ihm, Wälle und Schanzen zu finden. Wir blieben auf dem Kamm zwischen dem Nordracher und dem Kinzigtal bis zur Hochkopfhütte. Dann folgte der Abstieg über den Hüttersbach, den Abtsberg und die Portiuncula-Kapelle hinunter nach Gengenbach. Ein sehr leckeres Stück Kuchen und reichlich Getränke waren die verdiente Belohnung und der Abschluss eines wunderbaren Wandertages.
Bericht: Elisabeth Kempf
Untern Rhein durch! - Führung durch das Kulturwehr Kehl
Sonntag, 17.04.2024
Strecke ca. 2,5 h
Organisation und Begleitung Elisabeth Kempf
Führung durch das Kulturwehr Kehl Bernd Schäfer
Tatsächlich kannte keiner der Teilnehmenden bis zu unserer Exkursion die Unterführung unter dem Rhein durch und sie waren entsprechend gespannt, was sie erwarten würde! Wir wurden freundlich empfangen von Bernd Schäfer, dem stellvertretenden Leiter des Kulturwehrs Kehl-Straßburg. Man hatte extra für unsere Gruppe den Steuerstand bestuhlt, so dass wir mit exklusiver Aussicht auf den Rhein, nach Frankreich und nach Straßburg Platz nehmen durften. Herr Schäfer erklärte uns die Funktion des Kulturwehrs, welches in den 1970/1980-er Jahren erbaut wurde. Das Bauwerk hat eine Doppelfunktion: Im Normalbetrieb wird der Restrhein aufgestaut und der Durchfluss bis zu 35 m3/s durch die Turbine der Wasserkraftanlage geleitet. Bei größeren Wassermengen wird die mittlere feste Schwelle überströmt. Durch den Dauerstau wird der binnenseitige Grundwasserspiegel gestützt. Bei Hochwasser wird der Rückhalteraum durch die links und rechts neben der festen Schwelle gelegenen sechs Drucksegmente gesteuert (gefüllt oder entleert). So steht es in engem Zusammenhang mit den Polderungen und Flutungen. Mit ökologischen Flutungen wird die Bewässerung der Rheinauen simuliert und somit für Flora und Fauna eine Situation erzeugt, wie sie vor der Rheinbegradigung stattgefunden hat. Das „Integrierte Rheinprogramm“ (IRP) ist ein Konzept des Landes Baden-Württemberg, mit dem vorrangig umweltverträglicher Hochwasserschutz erreicht werden soll. Das IRP basiert auf einer 1982 geschlossenen Vereinbarung zwischen Deutschland und Frankreich. Auf ehemaligen Überflutungsflächen sind zwischen Basel und Mannheim 13 Rückhalteräume erforderlich. Drei der Rückhalteräume sind einsatzbereit, zwei weitere im Bau. Ein Film über die besondere Tier- und Pflanzenwelt der Rheinauen folgte den technischen Erläuterungen. Danach folgte die Begehung des Kulturwehrs bis ca. 8m unter der Erde über enge Wendeltreppen. In der Mitte passierten wir die deutsch-französische Grenze! Am Ende des Tunnels stiegen wir wieder ans Tageslicht und waren nun auf der französischen Seite. Auch von hier oben erklärte Herr Schäfer die Funktionen der Stauung und der Durchlassregelungen sowie der technischen Wartungen in gut verständlicher Sprache. Auf alle Fragen hatte er Antworten zu bieten. Nach rund zwei Stunden endete diese sehr erlebnis- und erkenntnisreiche Tour zum Kulturwehr; alle Teilnehmenden waren sehr beeindruckt. Elisabeth Kempf dankte Herrn Schäfer für die tolle Führung.
Bericht: Elisabeth Kempf
Von Elzach über das Braunhörnle nach Oberprechtal
Sonntag, 21.04.2024
Strecke 23 km, 7 h, ca. 1150 hm
Wanderführer Nico Börschig
Schwierigkeitsgrad schwer
Von Elzach aus erklimmen wir durch den Kalmerwald das Eckle. Auf wundersamen Naturpfaden folgten wir bei prächtigen Ausblicken dem Kamm hinauf zum Schöneck und weiter zu den Gleitschirmplätzen am Tafelbühl. Kurz darauf stärkten wir uns mit Rucksackvesper auf dem Braunhörnle und genießen anschließend die Wurzelpfade durch hochmontane Buchenurwälder. Beim Rohardsberg gab es die Möglichkeit mit einem Kaltgetränk in der historischen Schwedenschanze die Schwarzwälder Kulturlandschaft zu genießen. Vorbei ging es an magischen Felsen hinauf zum Gschasifelsen und zu guter Letzt ging es an die Kapfhütte mit wunderbarer Aussicht über die nördlich anstehende Buntsandsteinscholle bis weit über das Kinzigtal und den Oberrheingraben hinweg. Nach steilem Abstieg ging es abschließend von Oberprechtal mit dem Bus zurück nach Elzach.
Stefans-Tour über 3 Gipfel
Sonntag, 23.04.2024
Strecke 20 km, 6 h, ca. 800 hm
Wanderführer Burkhard Kühne
Schwierigkeitsgrad mittel bis schwer
Die stramme Wanderung führte uns von Reichenbach über die Geroldseck, den Rauhkasten, dem 1. Gipfel, Windrad, zur Gutta-Hütte, weiter über den Steinfirst, dem 2. Gipfel, über den Pionierstein zum Geigenköpfle, dem 3. Gipfel, zur Julius-Kaufmann-Hütte und über den Mühlsteinplatz zum Ausgangspunkt zurück.
Wenn ich gehe, geht's - Trauerspaziergang
Freitag, 26.04.2024
Strecke ca. 2 h
Ansprechpartner Achim Wenzel-Teuber
-in Kooperation mit dem Hospizverein Lahr- Das Angebot richtet sich an Trauernde die sich in der Natur gemeinsam mit anderen Betroffenen bewegen möchten. Im gemeinsamen Gehen redet es sich oft leichter, festgefahrene Gedanken können sich lösen und die Natur kann als Kraftquelle genutzt werden. Begleitet werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Achim Wenzel Teuber, Koordinator des Hospizvereins Lahr. Feste Schuhe und Trittsicherheit erforderlich.
Auf Kult(o)ur - Die Schwarzwaldvereinsgesichte in Lahr kennlernen
Samstag, 27.04.2024
Der Schwarzwaldverein führt
Monika Korak, Fachwartin für Kultur und Heimatpflege im Schwarzwaldverein Seelbach hatte die Ortenauer Nachbarvereine eingeladen zu einer Führung durch die Jubiläumsausstellung des Schwarzwaldvereins Lahr im Stadtmuseum/Tonofenfabrik. Elisabeth Kempf (SWV Lahr) und Fabian Oppermann (Stadtmuseum Lahr) als Mit-Kuratoren führten die interessierte Gruppe durch die Ausstellung. Sie erläuterten die Entstehung des SWV und berichteten über dessen Geschichte, ebenso erzählten sie Hintergründe aus der Entstehung der Ausstellung. Am Ende hatte jede Besucherin noch Gelegenheit, selbst an den einzelnen Stationen nachzulesen oder Kurzfilme zu betrachten. Ein gemütliches Beisammensein und weiterer Austausch folgte im Café Süßes Löchle.
Bericht: Elisabeth Kempf
MTB E-Bike-Tour
Samstag, 27.04.2024
Strecke 50 km, 5 h, 1120 hm
Wanderführerin Hans Schmidt
Schwierigkeitsgrad schwer
Aussichtsturm beim Windpark - Schöne einfache Trail Runde von Lahr-Burgheim
Wir starteten am Gasthaus Grüner Baum (Lahr-Burgheim)
Streckenverlauf: Heiligenzell, Vollmereiche, Rauhörnlihütte, Stückweg, Julius-Kaufmann-Hütte, Gereut, Reichenbach, Seelbach-Litschental, Ettenheimerhütte, Gasthaus Sternen (Pause), Sommerhaldenweg, Unterer Rehgraben, Ernet, Lahr-Burgheim.
Malterdinger Panoramarundweg
Sonntag, 28.04.2024
Strecke 15 km, ca. 3 h, ca. 275 hm
Wanderführer Beatus Jäger
Schwierigkeitsgrad leicht
Am Rathaus startete der Panoramarundweg und führte über die Hügellandschaft und das Rebland rund um das Dorf Malterdingen. Auf der abwechslungsreichen Wegstrecke gab es Ausblicke auf das Dorf und auf die umliegenden Berge. So hatte man einen guten Rundblick über sämtliche Schwarzwaldgipfel sowie zum nahe gelegenen Kaiserstuhl bis hin zur Vogesenkette. In der Freiburger Bucht konnte man das Freiburger Münster erkennen.