Rundtour Langenhard-Hasenberg
Sonntag, 07.07.2024
Strecke 9 km, ca. 2,5 h, 75 hm
Wanderführer Dudu Yilmazer
Schwierigkeitsgrad leicht
Die Wanderung war für Neulinge eine sehr schöne, einfache und abwechslungsreiche Tour. Sie führte uns durch das „nationale Naturerbe Langenhard“, der ehemalige Panzerübungsplatz wurde zum Naturparadies. Die Beweidung mit Rindern sorgen für eine artenreiche Insekten- und Vogelwelt mit Aussicht über das Rheintal bis zu den Vogesen und bei Sonnenuntergang ist ein Traum. Am Heiligenreutebrunnen hatte man die Möglichkeit eine Rast einzulegen oder etwas später im Sternen einzukehren. Die Wege führten an Blumenwiesen und Wälder vorbei, die auch für Wanderanfänger ohne weiteres mit Genuss zu laufen waren.
Familienwanderung zur Kornebene für Jung und Alt
Sonntag, 14.07.2024
Strecke 5 km, ca. 1,5 h, 200 hm
Wanderführer Hans Schmidt
Schwierigkeitsgrad leicht
Auf unbekannten Pfaden gelangten wir durch montanen Mischwald zur Kornebene auf der Moos zwischen Nordrach und Gengenbach. Oben angekommen durften sich die Kinder auf dem Waldspielplatz austoben. Bei gekühlten Getränken und einem Vesper aus dem Rucksack oder dem Naturfreundehaus konnten die Körner wieder aufgeladen werden. Durch ein Arboretum und über den Ameisenpfad ging es wieder zurück zum Wanderparkplatz im Haigerach. Für Kinderwägen nicht geeignet.
Wenn ich gehe, geht's - Trauerspaziergang
Freitag, 19.07.2024
Strecke ca. 2 h
Ansprechpartner Achim Wenzel-Teuber
-in Kooperation mit dem Hospizverein Lahr- Das Angebot richtet sich an Trauernde die sich in der Natur gemeinsam mit anderen Betroffenen bewegen möchten. Im gemeinsamen Gehen redet es sich oft leichter, festgefahrene Gedanken können sich lösen und die Natur kann als Kraftquelle genutzt werden. Begleitet werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Achim Wenzel Teuber, Koordinator des Hospizvereins Lahr. Feste Schuhe und Trittsicherheit erforderlich.
Basel, Kulturstadt und Kunstmetropole
Sonntag, 20.07.2024
Dauer mit Bahnfahrt ca. 6-7 h
Tourguide Wolfgang Huppert
Unser erster Anlaufpunkt auf der Route durch die Stadt war das Tingueli Museum. Neben der Dauerausstellung gab es in den oberen Räumen die Videopräsentation und die ausgesprochen farbenfrohen Objekte der Künstlerin Mika Rottenberg. Erfrischende, perfekt ausgearbeitete Lichtskulpturen, teils mit Naturmaterialien zusammengestellt. Der anschließende Besuch des Museums- Cafés war ein Muss, in einem besonderen Kunstraum, unterhalb des Museums, eine der Einstiegsstellen für das Rheinschwimmen. Der Weg führte uns zur Treidelfähre, für 2 Franken ging es hinüber. Der Treppenaufstieg brachte uns auf den Münstervorplatz. Internationale Musikgruppen und ein Jugendchor formatierten sich hier zu einem Umzug in die Stadt, Zufall das hier heute erleben zu können 30°C, Sonnenwetter, gerade Recht das Gotteshaus von Innen zu betrachten. Der kleine Aufstieg über den Barfüsslerplatz hinauf zum Leonhardsberg, ein Teil der Altstadt Basels mit seinen typischen Hausfassaden, eröffnete eine ruhige Zone Basels, etwas abseits der Touristenströme. Dem Wunsch hier noch einmal einzukehren, wurde entsprochen. Eine Stunde verweilen oder für die Neugierigeren, eine individuelle freie Zeit auf eigene Faust, Neues zu entdecken, Spalentor und Botanischer Garten waren gerade noch möglich zu besichtigen bevor es wieder zurück über den Messeplatz zum Bahnhof ging. Um niemanden zu überfordern durfte jede/r mitbestimmen was man sehen will. Der Hitze entsprechend, konnten einige die Baseler Barscene erleben. So war den Temperaturen angepasst, diese Stadttour mit ca. 6 Km Laufleistung, keine so große körperliche Herausforderung.
Bericht Wolfgang Huppert
Einkehr für Hardgesottene RELOADED - Hüttenwanderung am Feldberg
Sonntag, 28.07.2024
Strecke 13 km, ca. 5 h, 600 hm
Wanderführer Andreas Kaufmann
Schwierigkeitsgrad mittel
Der Feldberg hatte wieder gerufen. Nach 9 Jahren und auf vielfachen Wunsch gingen wir den Hüttenklassiker auf’s Neue an. Mehrere fordernde und unbequeme Anstiege mit 600 Höhenmetern, ansonsten war es eine angenehme Bergtour auf Wegen und Pfaden. Einkehrmöglichkeiten: Seebuckhütte, Baldenweger Hütte, Naturfreundehaus Feldberg, Zastler Hütte, Todtnauer Hütte. Gemeinsame Anreise, natürlich mit Bus und Bahn.