Besuch in Landelins Garten
Sonntag, 05.05.2024
Linda, Gretje und Dortje Treiber haben seit April 2023 das Gelände des ehemaligen Klosters Ettenheimmünster gepachtet. Hier entsteht ein Ort zum Verweilen und Wohlfühlen, mit Raum für alle Menschen, für Kultur, Natur und Geschichte und für viele Lieblingstiere. Exklusiv für den Schwarzwaldverein Lahr erlebten wir eine Führung durch das geschichtsträchtige Gelände. Dortje Treiber führte uns kurzweilig durch die über 1200-jährige wechselvolle Geschichte des ehemaligen Klosters, das uns auch ohne erhaltene Gebäudereste sehr anschaulich vorgestellt wurde. Behutsam und mit beschränkten Mitteln wandelt die Familie Treiber das ehemalige, und unter Denkmalschutz stehende Gelände in eine Oase des Verweilens und des Zusammenkommens für alle Interessierten um. Schafe, Ziegen und Schweine helfen bei der Landschaftspflege. Vor und nach der Führung wurden wir mit einem feinen Vesper, Getränken und Kuchen verwöhnt. Dortje Treiber machte auch auf verschiedene geplante Veranstaltungen (open air) im Laufe des Sommers aufmerksam (https://www.landelinsgarten.de)
Bericht: Elisabeth Kempf
ZweiTälerSteig Jubiläumstour
Montag,06.-Freitag, 10.05.2024
Strecke 106 km, 37 h, 4120 hm
Wanderführer Hans Schmidt
Schwierigkeitsgrad schwer
Der ZweiTälerSteig führte uns in die schönsten und ursprünglichsten Winkel des Elztal und Simonswald. Zu Aussichts- und Höhepunkten, wie dem Kandel, der Pilgerkapelle auf dem Hörnleberg, dem urtümlichen Rohrhardsberg oder dem langgestreckten Bergrücken von Höhenhäuser hinab nach Waldkirch. Zu Schönheiten der Natur, wie den sprühenden Zweribach Wasserfällen, der wildromantischen Teichschlucht oder dem mächtigen Huberfelsen. Zu lieblichen Landschaften, wie den sonnigen Wiesentälern mit ihren gluckernden Bächen im hinteren Elztal sowie dem Mosaik von Wald und Wiesen auf den sanft geschwungenen Höhenzügen des westlichen Steigs.
Von Oppenau über den Mooskopf nach Gegenbach
Samstag, 11.05.2024
Strecke 18,6 km, 6 h, 780 hm
Wanderführer Beatus Jäger
Schwierigkeitsgrad schwer
Vom Bahnhof Oppenau aus sind wir auf dem Renchtalsteig bergauf gegangen. Der Weg führte uns an Wiesen vorbei mit Ausblicken. Kurz vor dem Hotel Kalikutt kamen wir aus dem Wald und gelangten nach dem Hotel wieder in den Wald. Wir folgten dem Weg bis auf den Mooskopf. Nach der Rast auf dem Mooskopf gingen wir bergabwärts und nach ein paar hundert Meter auf den Querweg Gengenbach Schapbach-Alpirsbach, sind wir abgebogen. Weiter ging es auf einigen schmalen Wegen im Wald talwärts. Bei der Scheffeleiche verlief der Weg zum Aussichtspunkt Wolfslache. Von dort aus ging es dann den Nollen hinunter zum Bahnhof.
Wenn ich gehe, geht's - Trauerspaziergang
Freitag, 17.05.2024
Strecke ca. 2 h
Ansprechpartner Achim Wenzel-Teuber
-in Kooperation mit dem Hospizverein Lahr- Das Angebot richtet sich an Trauernde die sich in der Natur gemeinsam mit anderen Betroffenen bewegen möchten. Im gemeinsamen Gehen redet es sich oft leichter, festgefahrene Gedanken können sich lösen und die Natur kann als Kraftquelle genutzt werden. Begleitet werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Achim Wenzel Teuber, Koordinator des Hospizvereins Lahr. Feste Schuhe und Trittsicherheit erforderlich.
Paradiestour im Prisental bei Schönwald
Sonntag, 26.05.2024
Strecke 10 km, ca. 4 h, 220 hm
Wanderführer Rainer Eichhorn
Schwierigkeitsgrad leicht
Die Tour startete am Wanderparkplatz Gutenhöhe in der Nähe von Schönwald. Der Weg hat herrliche Aussichten geboten nach Nordwesten in die Tafelberge des nördlichen Schwarzwaldes. Die Paradiestour zeigte uns den Schwarzwald von seiner schönsten Seite: Typische Schwarzwaldhöfe, einige mit hofeigenen Kapellen, begleiteten die Wanderung auf dem rund 1000 Meter hoch gelegenen Hochplateau bei Schönwald. Ein Relikt aus früheren Zeiten, die ehemalige Bobbahn, erinnert an die glanzvollen Momente eines der ersten Wintersportorte Deutschlands, wie es in der Pressemitteilung zur Auszeichnung heißt. Ganz in der Nähe des Qualitätsweges liegen auch Deutschlands höchste Wasserfälle.
Jubiläumswanderung zur Lahrer Hütte mit Übernachtung
Donnerstag, 30.-Freitag, 31.05.2024
Strecke 1.+2. Tag ca. 25 km
Wanderführer Burkhard Kühne
Schwierigkeitsgrad mittel
Wir starteten in Reichenbach an der Gerolderseckerhalle und wanderten über die Geroldseck und den Sodhof sowie über die Windräder und die Herberge zur Lahrer Hütte. Auf der Lahrer Hütte gab es Gegrilltes mit Beilagen. Übernachtung. Nach dem Frühstück ging es über den Hünersedel, das Pflingsteck und die Ettenheimer Hütte zum Ausgangspunkt zurück. Verpflegung auf der Lahrer Hütte wurde organisiert. Unkostenbeitrag einschließlich Übernachtung ca. 35 €.