Programm im Juli
Donnerstag, 11. Juli 2024, 19.30 Uhr
FORUM KINO Lahr - Auf dem Weg/Sur les chemins noirs (F 2023)
Nach einer durchzechten Nacht stürzt der Schriftsteller und Forscher Pierre (Jean Dujardin) mehrere Stockwerke in die Tiefe. Dabei zieht er sich dermaßen schwere Verletzungen zu, dass er in ein tiefes Koma fällt. Als er daraus plötzlich wieder erwacht, kann der Weg zurück ins Leben gar nicht schnell genug beschritten werden. Noch im Krankenbett liegend, schmiedet er große Pläne: Er will Frankreich zu Fuß durchqueren und dafür gut 1.300 Kilometer aus dem Nationalpark Mercantour in der südlichen Provence bis zur Halbinsel Cotentin ganz im Norden der Normandie laufen. Seine Ärzte sind davon alles andere als begeistert und raten Pierre mit Nachdruck davon ab. Doch der lässt sich nicht beirren und macht sich schon bald auf den Weg. Begleitet wird er dabei Abschnittsweise von seinem besten Freund Arnaud (Jonathan Zaccaï) sowie seiner kleinen Schwester Céline (Izïa Higelin). Aber auch alleine lässt er sich treiben, lernt fremde Menschen kennen und lernt dabei viel über das Leben.
Genre: Drama, Regie: Denis Imbert, Darsteller: Jean Dujardin, Joséphine Japy, Izïa Higelin
Sonntag, 14. Juli 2024, 14.30 Uhr
Der Schwarzwaldverein führt (Stadtmuseum)
Blick hinter die Kulissen der Sonderausstellung mit dem Museumsteam und Mitgliedern des Schwarzwaldvereins Lahr e.V. Kosten: 4 Euro (ab 14 Jahren) zzgl. Eintritt
Montag, 15. Juli 2024, 10 Uhr
Besuch der Hauptgeschäftstelle des Schwarzwaldvereins Freiburg im Stadtmuseum (Tonofenfabrik)
Beim diesjährigen Betriebsausflug besuchten Präsident Meinrad Joos und Hauptgeschäftsführer Mirko Bastian mit den Mitarbeiter:innen von der Hauptgeschäftstelle des Schwarzwaldvereins Freiburg die Ausstellung "WEGGEFÄHRT:INNEN" im Stadtmuseum (Tonofenfabrik). Am Nachmittag stand noch der "Wickertsheimer Weg" mit einer Führung von Elisabeth Kempf auf dem Programm.
ACHTUNG Terminänderung
Termin wurde geändert vom 05. Juli auf den 26. Juli 2024!!
Freitag, 26. Juli 2024
Hüttenzauber Stadtmuseum Tonofenbarik
Kreidlinger & Bäuerle präsentieren den Film "Im Teufelsgrund"
Einlass ab 19 Uhr
Filmstart ab 19.45 Uhr
Aftershow Party ab 20.30 Uhr
Entritt: 5 Euro - Anmeldung erforderlich - Die Plätze sind begrenzt.
Im heißen Sommer des Jahres 2010 machte sich ein junges Filmteam um Kreidlinger & Bäuerle auf den Weg zur Lahrer Hütte auf dem Geisberg. Ihre Mission: Die Produktion des allerersten Kriminalfilms überhaupt in jener bis heute dünn besiedelten Gegend. Was im Schatten kühlender Schwarzwaldtannen damals begann, "Im Teufelsgrund", so der bezeichnende Titel, sollte der Beginn einer ganzen Reihe von Kreidlinger & Bäuerle-Filme werden, die sich in folgenden Jahren anschlossen. Am Freitag, den 26. Juli 2024, bietet sich nun die seltene Gelegenheit, das Erstlingswerk "Im Teufelsgrund" im Original zu sehen. Im Lahrer Stadtmuseum in der ehemaligen Tonofenfabrik präsentieren die Krimiproduzenten Steffen Siefert und Alexander Dupps ihr erstes filmisches Abenteuer im Rahmen des "Kreidlinger & Bäuerle Hüttenzaubers". Neben der Vorführung gibt es eine kleine filmische Überraschung, eine fulminante Aftershow Party mit kühlen Getränken und Musik aus Kater Moogs geheimem Vorrat sowie natürlich die längstens legendäre Bierkastenverlosung.
Programm im August
Sonntag, 11. August 2024, 14.30 Uhr
Der Schwarzwaldverein führt (Stadtmuseum)
Blick hinter die Kulissen der Sonderausstellung mit dem Museumsteam und Mitgliedern des Schwarzwaldvereins Lahr e.V. Kosten: 4 Euro (ab 14 Jahren) zzgl. Eintritt
Donnerstag, 15. August 2024, 19.30 Uhr
FORUM KINO Lahr - Ich bin dann mal weg (D 2015)
Entertainer Hape Kerkeling bricht auf der Bühne zusammen. Ein Arzt rät dem gestressten Mann, sich einige Monate zu schonen. Bald erzählt er seiner verblüfften Agentin Dörte von seinem ganz besonderen Entspannungs- und Selbstfindungsplan: Mit der Erinnerung an seine gläubige Omma im Kopf will Hape den Jakobsweg entlangpilgern. Im französischen Saint-Jean-Pied-de-Port angekommen, lernt er zwei andere Pilgerinnen kennen, die zurückhaltende Stella und die forsche englische Journalistin Lena, die er jedoch bald wieder aus den Augen verliert. Der steinige, steile Weg ist für den Sportmuffel Hape beschwerlich, die überfüllten, engen Pilgerherbergen sagen ihm nicht zu. Er will abbrechen, doch Lena, Stella und der südamerikanische Lebenskünstler Americo bringen ihn wieder auf Kurs…
Genre: Komödie, Regie: Julia von Heinz, Darsteller: Devid Striesow, Annette Frier, Martina Gedeck
Donnerstag, 12. September 2024
150 Jahre Schwarzwaldverein Lahr
Der Schwarzwaldverein tanzt!
Jubiläumsparty im Palais Wunderlich
-Eintritt 5,- € (Abendkasse)
-Beginn 19 Uhr
-DJ Martin Elble
Wir bieten Getränke & Fingerfood an
Eine rauschende Jubiläumsparty - fröhlich, gesellig und mit gutem Sound, haben wir den 150. Jahrestag mit vielen Bekannten, Freunden, Gönnern und Mitgliedern ganz groß gefeiert!
Bilder Hans Schmidt Jubiläumsparty Jahrestag
Pressebericht Badische Zeitung von Ulrike Le Bras - Tanzschuhe statt Wanderstiefel Download
Dienstag, 24. September 2024, 19 Uhr, Pflugsaal
Ein Wanderverein wird 150 Jahre alt!
Vortrag Norbert Klein
Eintritt: 5,- € (Abendkasse)
inklusive Fingerfood und Getränke nach dem Vortrag
Zu unserem letzten großen Event im Jubiläumsjahr möchten wir alle Bekannte, Freunde, Interessierte und Mitglieder herzlich einladen.
Hier findet die Veranstaltung statt:
Pflugsaal, Kaiserstraße 41, 77933 Lahr
Badische Zeitung Interview Norbert Klein- Gemeinsam unterwegs ist viel interessanter
Lahrer Zeitung Interview Norbert Klein - Verein bietet viele schöne Naturerfahrungen
Ein glanzvoller Vortrag von Norbert Klein im Plugsaal - Ein Wanderverein wird 150 Jahre alt!
Bilder Hans Schmidt Vortrag Norbert Klein
Obwohl die Verkehrsverhältnisse in Mitteleuropa Mitte des 19. Jahrhunderts noch sehr beschränkt waren, fallen in diese Zeit die Gründungen von zahlreichen Gebirgs- und Wandervereinen. Bereits 1864 wurde in Freiburg der Schwarzwaldverein gegründet, in dem schon kurz darauf der Lahrer Wanderpionier Julius Kaufmann Mitglied wurde, bevor er auch 1874 in Lahr eine eigene Ortsgruppe schuf. In diesem Vortrag soll insbesondere auf die Spuren eingegangen werden, die der Lahrer Ortsverein in den 150 Jahren seines Wirkens in Lahr und seiner Umgebung hinterlassen hat. Denn oft gerät in Vergessenheit, dass wir es dem Engagement der vielen Schwarzwald-Ortsvereinen zu verdanken haben, dass wir nicht ziel- und orientierungslos in den Wäldern des Schwarzwaldes unterwegs sind. Der Vortrag erfolgt in Kooperation mit dem Historischen Verein Mittelbaden, Regionalgruppe Geroldseckerland, der Volkshochschule Lahr und der Alpenvereinssektion Lahr.